Startseite
Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

 

1. Grundbegriffe der Literaturgeschichtsschreibung

Epoche


Gattung


Kanon

 

2. Schulen und Tendenzen der deutschen Literaturgeschichte

2.1 Geschichtsphilosophische Orientierung

Johann Gottfried Herder:

"Fragmente einer Abhandlung über die Ode"

 

Georg Wilhelm Friedrich Hegel:

"Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte"

"Vorlesungen über die Ästhetik"

 

Friedrich Schlegel:

"Über das Studium der griechischen Poesie"

 

2.2 Vom liberalen Nationalismus zum Chauvinismus

Georg Gottfried Gervinus:

"Geschichte der poetischen Nationallitteratur der Deutschen"


August Friedrich Christian Vilmar:

"Geschichte der deutschen Nationalliteratur"

 

Adolf Bartels:

"Geschichte der deutschen Literatur"

 

Joseph Nadler:

"Literaturgeschichte des deutschen Volkes"

 

2.3 Positivismus, Geistesgeschichte, Stilkritik

Wilhelm Scherer


Wilhelm Dilthey


Erich Auerbach

 

2.4 Sozialgeschichte der Literatur

Arnold Hauser


Rolf Grimminger

 

3. Epochen der Literaturgeschichte

Renaissance


Humanismus


Reformation


Barock


Aufklärung


Empfindsamkeit


Sturm und Drang


Klassik


Französische Klassik


Romantik


Biedermeierzeit


Vormärz


Realismus


Naturalismus


Jahrhundertwende


Expressionismus


Neue Sachlichkeit


Völkisch-nationale Literatur


Exilliteratur


Nachkriegsliteratur


Gegenwartsliteratur

 

4. Erwähnte Autoren und literarische Texte

Homer:

"Ilias"

"Odyssee"

 

Francesco Petrarca


Dante Alighieri


William Shakespeare


Martin Opitz


Miguel de Cervantes Saavedra:

"Don Quijote"

 

Andreas Gryphius


Pierre Corneille


Jean-Baptiste Molière


Jean Racine


Johann Wolfgang Goethe


Heinrich Heine


Virginia Woolf


Franz Kafka


Anna Seghers

 

5. Neuere Literaturgeschichten – eine pragmatische Auswahl

 

6. Texte zur Diskussion

Heinrich Heine im Spiegel der Literaturgeschichte (noch nicht online)